Nummernschilderkennung (ANPR)
Lizenzpflichtig
ANPR, Number Plate Recognition, ist ein lizenzpflichtiges Bildanalyseverfahren zur Erkennung von Nummernschildern an fahrenden und stehenden Fahrzeugen in einer maximalen Entfernung von 20 m und einer Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h.
Die erkannten Schilder werden in einer Schwarz/Weiß-Liste unter optionalen Kategorien abgelegt und eine Aktion wird gesendet, die mit der Ereignis-/Alarmkonfiguration verwendet werden kann.
Anhand der Identifikation des Fahrzeugkennzeichens können z.B. Einfahrtstore etc. auf Parkplätzen, Ladezonen, Grundstückszufahrten etc. kontrolliert werden.
Erkennungsraten
Die typische Erkennungsrate liegt bei über 96 %. Entscheidende Faktoren für die maximale Erkennungsrate sind:
Ausschlaggebende Faktoren |
Beschreibung |
---|---|
die beteiligten Länderkennzeichen |
Die Kfz-Kennzeichen verschiedener Länder können sich in der Schriftart, der Größe, der verwendeten Syntax und der Qualität der Beschriftung unterscheiden. Außerdem unterscheidet sich das Reflexionsverhalten, die Zeichenreihenfolge, der Zeichenkontrast und die Zeichenfarbe und natürlich die Hintergrundfarbe. |
das Umgebungslicht |
Eine unzureichende Beleuchtung erschwert die Erkennung, da die Schriftfarbe und die Hintergrundfarbe "verschwimmen" und einige Schriften aufgrund ihrer Größe einen zu geringen Kontrast aufweisen. |
die Perspektive der Aufnahme |
Je nach vertikaler und horizontaler Ausrichtung der Kamera kommt es zu Verzerrungen. Es kann auch zu Problemen aufgrund der Scherung der Zeichen kommen. |
Durch die Optimierung der Systemparameter können auch bei problematischen Platten hohe Erkennungsraten erreicht werden, die den oben genannten > 96 % sehr nahe kommen können.
Die Praxis hat gezeigt, dass die Erkennungsqualität nicht nur von den Parametereinstellungen, sondern auch von äußeren Faktoren abhängt. Dazu gehört die Auflösung der Kamera und die damit verfügbare "Größe" der zu erkennenden Zeichen.
Außerdem hängt die Qualität der Bilder von der Umgebung und den äußeren Bedingungen während der Aufnahme ab. Heutzutage kann die Auflösung der Bilder durch die richtige Wahl einer Digitalkamera einfach und kostengünstig positiv beeinflusst werden. Ungünstige Licht- und Umgebungsbedingungen lassen sich durch Beleuchtung oder die Wahl eines geeigneten Kamerastandorts ausgleichen. Ein Teil der möglichen Störungen kann mit Software durch Aufhellung, Kontraststeigerung, Drehung usw. kompensiert werden.